Mar 28 / Luis Ehbauer

STmate: KI-gestützte Immobilienbewertung für schnelle Markt- und Portfolioanalysen

Willkommen zurück im KIBI Blog – Ihrem Informationsportal für KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft!

In diesem Beitrag stellen wir STmate vor – die automatisierte Lösung von on-geo, die speziell für die Immobilienbewertung und -analyse entwickelt wurde. STmate kombiniert ein EAA-zertifiziertes Automated Valuation Model (AVM) mit modernen KI-Technologien, um in Sekundenschnelle aktuelle Bewertungen und datenbasierte Analysen auf Basis von Live-Daten zu liefern. So erhalten Investoren, Fondsmanager, Bewerter und Immobilienspezialisten eine schnelle und effiziente Entscheidungsgrundlagen.

KIBI-Info:
Es ist jedoch zu beachten, dass es sich hierbei nicht um eine Verkehrswertermittlung nach § 194 Baugesetzbuch handelt und der ganzheitliche Prozess der Immobilienbewertung nicht durch das AVM abgedeckt wird – weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Wissenswertes zur Methode" des Blogbeitrags.

STmate im Detail: Automatisierte Bewertung und datenbasierte Analysen

STmate wurde mit Hilfe von Informationen zu mehr als 20 Millionen Wohnobjekten in Deutschland und Österreich trainiert und lernt kontinuierlich dazu. Als digitaler Begleiter für Immobilienmarkt- und Portfolioanalysen liefert STmate nicht nur schnelle und nachvollziehbare Werteinschätzungen, sondern ermöglicht auch eine flexible, geografiebasierte Analyse. Dabei werden zentrale Kennzahlen wie Preise, Mieten, Renditen sowie ESG- und Umweltdaten berücksichtigt.

STmate bietet:

  • Automatisierte Immobilienbewertung:
    Mit nur einem Klick erhalten Sie aktuelle, transparente Bewertungen von Einzelobjekten oder ganzen Portfolios – ideal zur Überwachung und strategischen Planung.

  • Datengetriebene Marktanalysen:
    Frei wählbare Gebiete auf geografischen Karten ermöglichen detaillierte Quartierauswertungen. So erhalten Sie umfassende Informationen zur Lage, Siedlungsstruktur sowie zur Angebots- und Nachfragesituation in Ihren relevanten Märkten.

  • Modularer Aufbau:
    Dank der flexiblen Architektur können unternehmensspezifische Anforderungen berücksichtigt und individuelle Analysebedürfnisse optimal abgebildet werden.

Im folgenden Video sehen Sie, wie STmate diese Funktionen in der Praxis umsetzt – von der automatisierten Immobilienbewertung bis hin zu datengetriebenen Marktanalysen.
Write your awesome label here.

Erweiterte Funktionen: my STmate und die STmate App

Neben den Kernfunktionen bietet STmate zusätzliche Tools, die den Mehrwert der Lösung weiter steigern:

  • my STmate:
    Mit my STmate erhalten Sie alle standardmäßigen Analyse- und Informationsfunktionen von STmate ohne zusätzliche Einrichtungs- oder Grundkosten. Die Plattform liefert Ihnen auf einen Klick eine übersichtliche, grafisch aufbereitete Darstellung der relevanten Daten – sei es zur Bewertung einzelner Immobilien, zur Analyse von Märkten oder zur Portfolioauswertung.

    Christian Runkler, Inhaber der Firma CRIB Immobilienbewertung, fasst seine Erfahrung mit my STmate wie folgt zusammen:

    „Ich nutze schon das dritte Datenpaket von my STmate und kann meinen Kunden dadurch quasi in Echtzeit wertvolle Entscheidungsdaten liefern. Bundesweite Vergleichspreise und Umfeld-Analysen sind für private wie auch für gewerbliche Auftraggeber hilfreiche Bausteine im Rahmen einer notwendigen Erstindikation oder Machbarkeitsstudie. Für mich und meine Kunden ein klarer Bonus und Vorteil im Rahmen einer fundierten und aktuellen Wertermittlung.“

  • STmate App:
    Die mobile Anwendung ermöglicht es Ihnen, auch unterwegs auf Wertindikatoren und Marktanalysen zuzugreifen. Dank eines interaktiven Kartenlayers können Sie die Entwicklungen der Immobilienmärkte visualisieren und Objekteigenschaften direkt anpassen. Bewertungsfälle lassen sich in Echtzeit bearbeiten und in Ihre STmate-Portfolios übertragen. Die Synchronisation erfolgt einfach per QR-Code oder TAN, sodass Ihre Daten stets aktuell bleiben.

Im folgenden Video wird gezeigt, wie die STmate App Ihnen unterwegs den Zugriff auf aktuelle Wertindikatoren und Marktanalysen ermöglicht
Write your awesome label here.

Wissenswertes zur Methode

Marktwertermittlung:
STmate ermittelt den Vergleichswert vollautomatisiert mittels eines vergleichswertbasierten Automated Valuation Model (AVM). Dabei werden für das jeweilige Bewertungsobjekt gezielt die geeignetsten Vergleichsobjekte ausgewählt, deren Wertinformationen – möglichst ähnlicher Objekte in vergleichbaren Lagen – herangezogen werden. Da es sich um einen automatisierten Bewertungsansatz handelt, unterliegt das Ergebnis statistischen Toleranzen. Es handelt sich hierbei nicht um ein Gutachten, sondern um einen statistisch ermittelten üblichen Marktwertbereich.

Das Konfidenzniveau, basierend auf einer Vorhersagestandardabweichung, gibt dabei die Genauigkeit des Ergebnisses an:

  • Konfidenzniveau 0:
    Die herangezogenen Vergleichsfälle weisen stark streuende Wertinformationen auf, sodass der ermittelte Wert nur mit größerer Toleranz angegeben werden kann.

  • Konfidenzniveau 7:
    Hier sind die Vergleichsfälle sehr ähnlich, was zu einer hohen statistischen Genauigkeit führt.

Marktmieterfassung:
Die Ermittlung der Marktmiete erfolgt ebenfalls mittels AVM-Technologie. Dabei werden Vergleichsmieten von Objekten, die dem Bewertungsobjekt in Lage und Ausstattung möglichst ähnlich sind, ausgewertet. Die resultierende Marktmiete entspricht der aktuell typischen Miete zum Berechnungszeitpunkt. Auch diese automatisiert ermittelte Miete unterliegt statistischen Toleranzen, wobei die Mietspanne den üblichen Miethöhenbereich darstellt.

Wertentwicklung:
Die Entwicklung des Immobilienwerts wird durch den on-geo Hauspreisindex abgebildet. Hierzu wird ein Warenkorb von real existierenden Standardimmobilien quartalsweise automatisiert ermittelt und in einer Zeitreihe zusammengefasst. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der Marktperformance über die Zeit.

Der Mehrwert von KI in der Immobilienbewertung

Die Erstellung von Markt- und Werteinschätzungen erfordert umfangreiche Daten und ein tiefes Verständnis der Märkte. KI kann hierbei große Datenmengen verknüpfen, Muster erkennen und so die langjährige Erfahrung von Gutachtern unterstützen. STmate zeigt, wie automatisierte, transparente und tagesaktuelle Bewertungen und Analysen dazu beitragen, dass Entscheidungsträger schnell fundierte Informationen erhalten – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen Marktumfeld.

Durch regelmäßige Updates und eine konstant wachsende Datengrundlage bleiben alle Informationen stets aktuell, was besonders wichtig ist, um die Performance von Immobilienportfolios in Deutschland und Österreich präzise zu überwachen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Unterstützung durch das KIBI Institut

Das KIBI Institut begleitet Unternehmen und Fachkräfte dabei, innovative KI-Lösungen wie STmate zu identifizieren und erfolgreich in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Unsere praxisorientierten Kurse und Weiterbildungen – beispielsweise „Grundlagen der KI in der Immobilienwirtschaft“ – verbinden theoretisches Wissen mit konkreten Anwendungsfällen aus der Praxis. Unser Ziel ist es, die Effizienz in der Immobilienbewertung zu erhöhen und Unternehmen auf dem Weg in eine digitalisierte, KI-gestützte Zukunft zu begleiten.

Hier geht's zu STmate