Datenschutzerklärung
A. Allgemeine Informationen
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
KIBI Institut für Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Inhaber: Sidlaw Partners GmbH, Poststr. 48a, 9494 Schaan, Liechtenstein
+423 797 8555
E-Mail: info@kibi-institut.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst Du unter:
Sidlaw Partners GmbH
Poststr. 48a
9494 Schaan
Liechtenstein
Telefon: +423 797 8555
E-Mail: datenschutz@kibi-institut.de
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Deiner personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit das Datenschutzrecht dies zulässt. Das ist insbesondere der Fall, wenn Du in die Weitergabe eingewilligt hast (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG), die Weitergabe zur Vertragsabwicklung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder wenn sie unbedingt erforderlich ist, um einen von Dir ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
Kategorien von nicht weisungsgebundenen Empfängern sind z. B. Anbieter von Videodiensten.
Kategorien von weisungsgebundenen und gemäß datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichteten Dienstleistern (die Daten nur zu unserem Zweck verarbeiten dürfen) sind z. B. Anbieter für Analysedienste, Feedback- und Weiterempfehlungsdienste, Kontaktformulare, Newsletter-Versand sowie Betreuung und Hosting der Website.
4. Drittlandübermittlung
Auf unserer Website sind Dienste von Unternehmen eingebunden, die ihren Sitz in den USA haben oder Beziehungen in die USA unterhalten. Wenn Du in die Datenverarbeitung durch einen dieser Diensteanbieter einwilligst, kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden uneingeschränkten Zugriff auf die zu Deiner Person verarbeiteten Daten nehmen. Hiergegen hast Du keinen Rechtsweg. Konkret handelt es sich um folgende Dienstleister:
- Google Analytics, Google Ads, Google Maps, YouTube
Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin/Irland
Muttergesellschaft: Google LLC, Mountain View/USA - LinkedIn Marketing Solutions
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin/Irland
Muttergesellschaft: LinkedIn Corp., Mountain View/USA - Meta Pixel, Instagram Social Plugins
Anbieter: Meta Ireland Limited, Dublin/Irland
Muttergesellschaft: Meta Platforms Inc. (ehem. Facebook Inc.), Menlo Park/USA - Microsoft Advertising
Anbieter: Microsoft Inc., USA - Twitter Social Plugins
Anbieter: Twitter International Company, Dublin/Irland
Muttergesellschaft: Twitter, Inc., San Francisco/USA
Diese Unternehmen bzw. ihre Muttergesellschaften und/oder US-Behörden können auf personenbezogene Daten zugreifen, die zur Bereitstellung der Dienste verarbeitet werden.
Eine Übermittlung auf Basis der Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield ist seit dessen Ungültigerklärung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Juli 2020 nicht mehr möglich. Die von der EU-Kommission bereitgestellten Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) können die hohen Anforderungen des EuGH derzeit nicht vollständig erfüllen.
Obwohl wir mit den Dienstleistern Standarddatenschutzklauseln vereinbaren, setzen wir die genannten Dienste nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung ein. Wir weisen zudem auf die folgenden Risiken einer Datenübermittlung in die USA hin:
- Die Befugnisse der US-Geheimdienste und die US-Rechtslage ermöglichen staatliche Überwachungsmaßnahmen ohne hinreichende Beschränkungen.
- Für EU-Bürger bestehen keine wirksamen Rechtsbehelfe.
5. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z. B. nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung). Eine längere Speicherung kann erfolgen, wenn Du eingewilligt hast (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG) oder der Verarbeitungszweck noch nicht entfallen ist.
6. Deine Rechte
a. Deaktivieren und Löschen von Cookies
Du kannst über Deine Browsereinstellungen das Speichern von Cookies ablehnen oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Dadurch können allerdings Funktionseinschränkungen auf unserer Website auftreten.
b. Widerrufsrecht
Verarbeitungsvorgänge, die auf Deiner Einwilligung beruhen, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Das kannst Du zum Beispiel über unser Consent Management Tool (CMT) erledigen.
c. Widerspruchsrecht
Du kannst der Verwendung personenbezogener Daten für Direktwerbung jederzeit widersprechen. Außerdem kannst Du der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, aus Gründen Deiner besonderen Situation widersprechen.
d. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit
Nach den Voraussetzungen der Art. 15 – 20 DSGVO hast Du das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung bzw. Einschränkung sowie auf Datenübertragbarkeit.
e. Beschwerderecht
Du hast das Recht, Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
B. Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung auf der Website
Neben den allgemeinen Informationen (siehe Abschnitt A) möchten wir Dich hier darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten von Besuchern unserer Website kibi-institut.de erheben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden. Außerdem erläutern wir, welche Drittanbieter-Dienste wir zu welchem Zweck einbinden.
I. Unbedingt erforderliche Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Website
1. Log-Datei
Beim Aufrufen unserer Website erstellt der Server automatisch eine Log-Datei mit Datum, Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, IP-Adresse usw.
Diese Verarbeitung ist notwendig, um die Website technisch bereitzustellen und Cyberangriffe zu erkennen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
2. Consent Management Tool (CMT)
Zur Einholung und Dokumentation Deiner Einwilligungen für verschiedene Dienste setzen wir ein Consent Management Tool (CMT) ein. Hier kannst Du Einwilligungen erteilen und widerrufen. Die Datenverarbeitung durch das CMT ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG), damit wir Deine Einwilligungen rechtskonform speichern können.
II. Datenverarbeitung nach Einwilligung über das CMT
Folgende Dienste sind nur aktiv, wenn Du im CMT eingewilligt hast (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Du kannst Deine Einwilligung jederzeit über das CMT widerrufen.
1. Google Dienste
a) Allgemeines
Wir binden Dienste der Google Ireland Limited (Dublin, Irland) ein. Dazu gehören Google Analytics, Google Ads, Google Maps, YouTube usw. Muttergesellschaft ist Google LLC (Mountain View, USA). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten auf Server in den USA übertragen werden. Wir haben Standarddatenschutzklauseln vereinbart, weisen aber auf die Risiken einer US-Übermittlung (siehe Abschnitt A.4) hin.
b) Google Tag Manager
Der Google Tag Manager lädt weitere Google-Dienste nach. Beim Aufruf einer Webseite kann Google die IP-Adresse Deines Endgeräts erfassen und erkennen, welche Tools über den Tag Manager nachgeladen werden. Du kannst JavaScript deaktivieren, sodass der Tag Manager nicht funktioniert; allerdings kann dies die Nutzung der Website einschränken.
c) Google Analytics und Google Ads
Google Analytics analysiert Dein Surfverhalten mithilfe von Cookies (z. B. ga
, gid
). Wir nutzen außerdem Google Ads, um Anzeigen bei Google-Suchergebnissen und auf Partnerseiten zu schalten. Auch hier werden Cookies gespeichert, um den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen. IP-Adressen werden anonymisiert. Du kannst unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein entsprechendes Browser-Plug-in installieren.
d) YouTube
Wir binden Videos über YouTube ein. Nach Deiner Einwilligung wird eine Verbindung zu YouTube (Google) hergestellt. Dabei wird Deine IP-Adresse an YouTube übertragen. Bei deaktiviertem JavaScript kannst Du keine Videos abspielen.
2. LinkedIn Marketing Solutions
Wir nutzen LinkedIn Marketing Solutions, angeboten von LinkedIn Ireland Unlimited Company (Dublin, Irland). Dieser Dienst analysiert u. a. Dein Surfverhalten, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in die USA übertragen werden. Die Einbindung erfolgt nur nach Deiner ausdrücklichen Einwilligung.
3. Meta Pixel
Meta (ehem. Facebook) erhebt Daten mithilfe von Pixeln, um Dir zielgerichtete Anzeigen in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram) anzuzeigen. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Deiner Einwilligung. Da die Muttergesellschaft in den USA sitzt, gelten auch hier die Hinweise zu US-Übermittlungen (vgl. Abschnitt A.4).
4. Microsoft Advertising
Wir nutzen Microsoft Advertising, angeboten von Microsoft Inc. (USA). Mithilfe von Tracking-Tags werden Informationen über Dein Surfverhalten erfasst, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen in Bing-, Yahoo- oder MSN-Suchergebnissen zu analysieren. Die Verarbeitung erfolgt nur nach Deiner Einwilligung. Es können Daten in die USA übertragen werden.
5. Social Plugins
Auf unserer Website sind Social Plugins von Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube eingebunden. Diese werden nur aktiviert, wenn Du sie explizit im CMT erlaubst. Erst dann wird eine Verbindung zu den jeweiligen Anbietern hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Standort, Browserinformationen) an den jeweiligen Anbieter (ggf. in den USA) übermittelt werden.
III. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme und Nutzung weiterer Funktionen
1. Kontaktaufnahme
Wenn Du uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail kontaktierst, verarbeiten wir die von Dir bereitgestellten Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Anfragen effizient zu beantworten.
2. Registrierung und Anmeldung
Du kannst ein passwortgeschütztes Kundenkonto einrichten. Die dabei als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten benötigen wir zur Erfüllung des Nutzungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für die Anmeldung werden unbedingt erforderliche Cookies gesetzt, damit wir Dich im System wiedererkennen können.
3. Bestellungen
Bestellst Du Produkte oder Dienstleistungen über unsere Website, werden die für die Abwicklung notwendigen Daten verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
4. Zahlungsabwicklung
Die Zahlungsabwicklung erfolgt ggf. über externe Dienstleister (z. B. Datatrans). Wir geben nur die Daten weiter, die notwendig sind, um die Zahlung abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
5. Werbemaßnahmen
Wir dürfen Deine Daten für Direktwerbung nutzen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Du kannst dem jederzeit widersprechen. Falls Du unseren Newsletter bestellst, verarbeiten wir Deine E-Mail-Adresse basierend auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Newsletter kann statistische Messungen enthalten (z. B. Öffnungs- und Klickraten), um Inhalte weiter zu optimieren.
C. Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung auf unseren Social Media Unternehmensseiten
Wir betreiben Unternehmensseiten auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube, um mit Interessenten und Kunden zu kommunizieren und Informationen zu teilen. Dabei gelten die jeweiligen Datenschutzbedingungen der Social Media Plattformen. Als Betreiber einer solchen Seite erhalten wir von den Plattformen lediglich anonymisierte Nutzungsstatistiken. Wir verarbeiten Deine Daten dort auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, mit der Community zu interagieren).
Für Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, Widerspruch usw.) kannst Du Dich sowohl an uns als auch an den jeweiligen Anbieter wenden. Beachte bitte, dass die Plattformanbieter meist den vollumfänglichen Zugriff auf die Daten haben und deshalb Deine Rechte dort am effektivsten durchsetzbar sind.
D. Ergänzende Informationen für Geschäftspartner und Interessenten
Im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder Geschäftsbeziehung mit dem KIBI Institut verarbeiten wir personenbezogene Daten (z. B. Namen, Kontaktdaten) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus können wir Deine Daten zu Zwecken der Direktwerbung nutzen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Du kannst dem jederzeit widersprechen.
E. Ergänzende Informationen für Bewerber
Falls Du Dich beim KIBI Institut bewirbst, verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten ausschließlich für das Bewerbungsverfahren (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG). Sind wir nicht erfolgreich miteinander, löschen wir Deine Daten spätestens vier Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
F. Ergänzende Informationen für Teilnehmer an Veranstaltungen
Bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen erheben wir die notwendigen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir behalten uns vor, Veranstaltungsfotos oder -videos anzufertigen und zu veröffentlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls Du damit nicht einverstanden bist, informiere uns bitte vor Ort oder im Vorfeld.