Syte: KI-Power für präzise Immobilienanalysen

Heute richten wir unseren Blick auf Syte, eine Plattform, die es ermöglicht, umfassende Informationen und Daten zu jedem Grundstück und Bestandsgebäude per Knopfdruck abzurufen. Mithilfe modernster KI-Technologien kombiniert Syte amtliche 2D-Katasterdaten mit hochauflösenden 3D-LiDAR-Daten, um detaillierte Analysen und fundierte Prognosen zu liefern – ein echter Game-Changer für die Immobilienbranche.
Wie KI Immobilien-analysen revolutioniert
Präzise Bestandsanalysen und Datenvisualisierung
Die Grundlage von Syte bilden präzise Grundstücks- und Gebäudedaten, die aus amtlichen Liegenschaftskataster- und LiDAR-Daten der Landesvermessungsämter gewonnen werden. Diese Informationen werden in verschiedenen Kartenansichten visualisiert – von Standard- und Light-Modellen bis hin zu Satelliten- und Schwarzplan-Darstellungen. Nutzer können zwischen detaillierten LiDAR-3D-Punktwolken und abstrahierten LoD2-Modellen wählen, um je nach Bedarf entweder höchste Detailtreue oder eine übersichtliche Bebauungsdarstellung zu erhalten. Zusätzlich werden essentielle Kennzahlen wie GRZ, GFZ, BMZ, Gebäudehöhen und versiegelte Flächen bereitgestellt, um ein umfassendes Bild der Umgebung zu zeichnen.

Bebauungspotenziale und Energiebedarfe auf einen Blick
Syte geht weit über die reine Datenerfassung hinaus und bietet wertvolle Prognosen für zukünftige Entwicklungen:
- Bebauungspotenziale:
Mithilfe der syte-KI werden die baurechtlich maximal mögliche Ausnutzung eines Grundstücks sowie das Bebauungspotenzial durch Aufstockung und Nachverdichtung ermittelt. Wichtige Parameter wie Bruttogeschossfläche (BGF), Geschossflächenzahl (GFZ), Gebäudehöhe, Anzahl der Vollgeschosse und Grundflächenzahlen werden analysiert und als präzise Intervalle dargestellt – je genauer die KI-Vorhersage, desto kleiner das Intervall. - Energiebedarfe:
Die Plattform berechnet den Energiebedarf von Gebäuden in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr sowie in Energieeffizienzklassen. Dabei werden Faktoren wie Gebäudetyp, Baualter, Volumen, Fassaden- und Dachflächen sowie das Verhältnis von Außen- zu Nutzfläche berücksichtigt. Diese Informationen sind eine ideale Grundlage für Energieberatungen und Sanierungsvorhaben.
Umfassende Grundstücks- und Gebäudesuchen sowie Photovoltaikpotenziale
Syte ermöglicht mit Hilfe von Big Data Technologien individuell anpassbare Suchstrecken für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Ob Wohnen, Gewerbe, Industrie, Aufstockung und Baulücken, Umnutzung, Brownfields oder Photovoltaik auf Dachflächen – die Plattform liefert maßgeschneiderte Listen von Grundstücken und Bestandsobjekten, die exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.
Ein weiteres Highlight ist die präzise Ermittlung des Photovoltaikpotenzials:
- Photovoltaikpotenziale:
Für jedes Gebäude werden monatliche und jährliche Prognosen des Photovoltaikertrags in kWh bereitgestellt. Die Berechnungen berücksichtigen jahres- und ortsabhängige Sonneneinstrahlung, lokale Wetterbedingungen, Dachneigung, -ausrichtung sowie Dachgröße und -form. So erhalten Sie eine fundierte Einschätzung, wie viel installierbare Panelfläche sinnvoll genutzt werden kann.

Sanierungspläne, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und API-Schnittstellen
Syte unterstützt nicht nur die Analyse von Bestandsdaten, sondern bietet auch:
- Sanierungspläne:
Auf Knopfdruck lassen sich für jedes Wohngebäude wirtschaftliche Sanierungs- und Modernisierungspläne anzeigen. Diese Pläne berücksichtigen technische Maßnahmen, Investitionssummen, Fördermöglichkeiten und Wertsteigerungen – essenziell für fundierte Finanzierungs- und Ankaufsentscheidungen. - Wirtschaftlichkeitsberechnungen:
In Echtzeit ermittelt Syte, ob ein Grundstück mit oder ohne Bestand gewinnbringend entwickelt werden kann. Durch die Gegenüberstellung von Szenarien wie „Bestand“, „Nachverdichtung und Sanierung“ sowie „Neubau“ sowie die Integration passender KfW-Fördermittel entsteht ein umfassendes Bild der Wirtschaftlichkeit. - API-Schnittstellen:
Für individuelle Lösungsansätze stellt Syte REST-basierte API-Schnittstellen zur Verfügung. Damit können Sie alle Funktionen und KI-Analysen der Plattform in eigene Frontend-Lösungen integrieren und so maßgeschneiderte Tools entwickeln.

Unterstützung durch das KIBI Institut
Egal, ob Sie Ihre Bestandsanalysen optimieren, das Bebauungspotenzial genauer erfassen oder Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen möchten – mit Syte und dem KIBI Institut sind Sie gut vorbereitet, um den Anforderungen der digitalen Transformation in der Immobilienbranche zu begegnen.
Hier geht's zu Syte
